Unsere Architektur ist bestimmt durch die konzeptionelle Klarheit und die Nachhaltigkeit der Entwürfe. Die intensive Auseinandersetzung mit der Bauaufgabe sowie die Einbeziehung des Kontexts ist eine Grundlage der Konzeption. Wir sehen in der Architektur nicht nur eine notwendige Hülle, sondern entwickeln Bauten, die ökonomisch, ökologisch und technisch nachhaltig sind und dem jeweiligen Standort seine ureigene Identität geben. Das Arbeitsspektrum umfasst alle Leistungsphasen der HOAI – von der Entwurfsplanung bis zur Genehmigungsplanung, Ausschreibung und Bauleitung.
Unsere Haltung ist geprägt von dem Respekt vor dem Kontext, der Einfügung eines neuen Baukörpers in ein bestehendes Stadtquartier – unabhängig davon, ob eine klassische oder moderne Anmutung gewünscht ist.
Wie reagiert man angemessen auf die vorgefundene Gebäudestruktur, in ihrer Ausbildung, Materialität und Besonderheiten? Ein gutes Beispiel hierfür ist die Wohnbebauung am St.-Anna-Platz in München, bei der sich der Neubau in seinen farblich abgestimmten Materialien und der klaren Formensprache in die umgebende Bebauung zwischen einer geschlossenen Platzrandbebauung und einer barocken Klosterkirche harmonisch einfügt.
Architektur kann als baulich sichtbares Zeichen der Wertvorstellungen eines Unternehmens wirken. Das kann eine moderne, zeitlose Architektur und die Verwendung hochwertiger Materialien sein, aber auch die Schaffung eines motivierenden Arbeitsumfelds für die Mitarbeiter. Für das neue Headquarter des Kosmetikunternehmens Reviderm entstand am Ortsrand von Sauerlach ein Neubau, der alle Nutzungen – von der Produktion, dem Lager bis zu Forschungs-, Büro- und Schulungsbereichen – unter einem Dach vereint. Anstelle eines gesichtslosen Zweckbaus wurde eine plastisch gestaltete Gebäudehülle entwickelt, die die Haltung des Unternehmens repräsentiert und zugleich den Wunsch nach einer skulpturalen, zeitlosen Gestaltung erfüllt. Analog zur Corporate Identity wurde für die Fassadenelemente nach einem Material gesucht, das eine Assoziation zum cleanen, auf Farbe verzichtenden Look von Reviderm herstellt. Gefunden wurde eine Betonmischung aus gesäuertem und hydrophobiertem Weißzement, die das gewünschte Erscheinungsbild perfekt verkörpert.
Maßstab, Materialität und Fassadenstruktur der umgebenden Bauten sind Impulsgeber für eine zeitgemäße Neuinterpretation. Die Wohnanlage in der Friedrichstraße ist charakterisiert durch die besondere Lage im Herzen von Schwabing, umgeben von den dekorativen Fassaden mit feinen Ornamenten und floralen Motiven aus der Zeit als Künstlerviertel im Jugendstil. Um die Jahrhundertwende waren auch großzügige Atelierfenster in den Dachgeschossen beliebt, und in den Höfen versteckte Ateliergebäude prägten die Straßenzüge. Der Neubau ist als hochwertiger Stadtbaustein zu verstehen, der durch seine klassische Gliederung der Fassade eine prägnante Wirkung erzeugt, aber zugleich ein hohes Maß an Flexibilität in den Wohnungsgrundrissen bietet.
Landau + Kindelbacher Architekten Innenarchitekten
© 2025 Landau + Kindelbacher Architekten Innenarchitekten Datenschutz Impressum Hinweisgebersystem
Landau + Kindelbacher Architekten Innenarchitekten
Ottostraße 6
D - 80333 München
T + 49 89 24 22 89 0
[email protected]
www.landaukindelbacher.de
© 2025 Landau + Kindelbacher
Datenschutz
Impressum
Hinweisgebersystem